Biogas
Der NABU begrüßt ausdrücklich die Förderung nachwachsender Rohstoffe als
einen wichtigen Beitrag zur Abkehr von fossilen Energieträgern sowie zur Bekämpfung des
anhaltenden Klimawandels.
Angesichts des aktuellen Booms von Biogas- bzw. Agrogasanlagen zeichnen sich jedoch in einigen Regionen
wie z. B. im Großraum Bad Arolsen bedenkliche Entwicklungen ab, die aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes für die Bevölkerung ein
erhebliches Konfliktpotenzial beinhalten.
Dies hängt insbesondere mit der Verlagerung der
Biogaserzeugung von landwirtschaftlichen Reststoffen und Gülle hin zu angebauten Feldfrüchten (an
erster Stelle Mais) zusammen, so dass in einigen Teilen des Landes bereits mehr als 50 Prozent der
Ackerflächen dem Maisanbau vorbehalten sind ("Vermaisung der Landschaft").
Um eine sinnvolle nachhaltige und umweltschonende Energieversorgung langfristig zu gewährleisten,
muss der Anbau von Biomasse nach den Kriterien einer naturverträglichen Landwirtschaft erfolgen.
Nur durch die Einhaltung ökologischer Mindeststandards kann der so genannte "gute Ruf" nachwachsender
Rohstoffe auch in Zukunft gewährleistet werden.
Der NABU Hessen hat ein Positionspapier zum Thema Biogas erarbeitet, das Sie nachfolgend als PDF-Dokument downloaden können.
Positionspapier Biogas des NABU Hessen (PDF-Dokument)
Weitere Informationen finden Sie zudem unter NABU.de - Biomasse.
Weitere NABU-Infos
Broschüren, Flyer und Co.
Aktuelle Veröffentlichungen zu Natur- und Artenschutz, Umweltschutz oder Wohnen & Gärtnern. Viel Spaß beim Stöbern!
Mehr
NABU Regional
Nachrichten-Archiv
Alle Meldungen des NABU der letzten Tage und Wochen zum Nachschmökern... Mehr