Fotogalerie
An dieser Stelle finden Sie Naturfotos, die in der Umgebung von Bad Arolsen entstanden sind.
Bitte beachten Sie das Copyright. Alle Aufnahmen stammen von Maik Sommerhage.
Diese und weitere Fotos, u. a. vom NSG Twisteseevorstau, dem Wandetal bei Volkmarsen, der Massenhäuser Höhe
sowie bspw. von weiteren Vögeln, Pflanzen und Insekten, finden Sie unter www.Natur-Hessen.de / www.NABU-Naturgucker.de sowie der Homepage von Maik Sommerhage mit Vogelfotos, Aufnahmen von Tieren und Pflanzen, Landschaftsbildern sowie Impressionen.
Haubentaucher (Die Art kommt im Landkreis Waldeck-Frankenberg nur an Diemel-, Eder- und Twistesee vor.)
|
Höckerschwan (Brutvogel am Twistesee.)
|
Nilgans mit Jungvögeln (Brutvogel am Twistesee.)
|
Stockente (Erpel) (Brutvogel an vielen Gewässern innerhalb der Gemeinde Bad Arolsen.)
|
Graureiher (Die Art hat in der Nähe von Bad Arolsen eine von insgesamt vier Kolonien im Landkreis Waldeck-Frankenberg.)
|
Silberreiher (Ganzjährig, aber in geringer Zahl am Twistesee anzutreffen.)
|
Rotmilan (Die Art hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Mitteuropa. Hohe Siedlungsdichten werden u. a. im Vogelsberg und im Landkreis Waldeck-Frankenberg erreicht, so dass wir eine hohe Verantwortung für diese Spezies haben.)
|
Mäusebusssard (Greifvogel des Offenlands mit hoher Siedlungsdichte im Bereich Mengeringhausen / Massenhausen.)
|
Turmfalke (Greifvogel des Offenlands.)
|
Flussregenpfeifer (Einziges Vorkommen im Landkreis Waldeck-Frankenberg im NSG Twisteseevorstau - wie bei Wasserralle, Tüpfelsumpfhuhn und Krickente.)
|
Waldkauz (Brutvogel vor allem in geschlossenen Wäldern, aber auch in Bad Arolsen dank der Altholzbestände vertreten.)
|
Uhu mit Jungvogel (Die Art ist mit vier Brutpaaren im nördlichen Kreisgebiet von Waldeck-Frankenberg dank intensiver Schutzbemühungen anzutreffen.)
|
Steinschmätzer (Zur Zugzeit u. a. im Wandetal bei Volkmarsen anzutreffen.)
|
Wiesenschafstelze (Einziges Vorkommen mit über 20 Brutpaaren im Landkreis Waldeck-Frankenberg bei Volkmarsen, entdeckt von Maik Sommerhage.)
|
Braunkehlchen, Foto 1 (Seltener Brutvogel in Waldeck-Frankenberg; im nördlichen Kreisgebiet brütet die Art nur noch in den Bereichen Kohlgrund und Dehausen.)
|
Braunkehlchen, Foto 2 (Seltener Brutvogel in Waldeck-Frankenberg; im nördlichen Kreisgebiet brütet die Art nur noch in den Bereichen Kohlgrund und Dehausen.)
|
Schwarzkehlchen (Gelegentlicher Brutvogel im Wandetal bei Volkmarsen, i. d. R. aber in der Zugzeit u. a. im Volkmarser Raum anzutreffen.)
|
Blaukehlchen (Seltener Brutvogel in Waldeck-Frankenberg, u. a. im NABU-Schutzgebiet Ederaue bei Rennertehausen)
|
Gartenrotschwanz (Der "Vogel des Jahres 2011" ist ein seltener Brutvogel in Waldeck-Frankenberg und brütet in Bad Arolsen u. a. im Bereich des Schlossgartens.)
|
Orpheusspötter (Einziges Vorkommen in Nordhessen bei Volkmarsen, entdeckt von Maik Sommerhage.)
|
Ginmpel (Brutvogel heimischer Waldbereiche und naturnaher Siedlungen.)
|
Uferschwalben-Kolonie (Einziges Vorkommen im Landkreis Waldeck-Frankenberg 2008, 2009 und 2011 bei Lütersheim sowie 2010 bei Volkmarsen, entdeckt von Maik Sommerhage.)
|
Blaumeise (Brutvogel unserer Gärten, Parks und Wälder.)
|
Zwergfledermaus (Ein überregional bedeutsames Vorkommen (Jagdgebiet) befindet sich im Bereich des Stadtwaldes Mengeringhausen.)
|
Erdkröte (Vorkommen befinden sich u. a. am Twistesee und im Bereich des "Auf dem Hagen" bei Mengeringhausen.)
|
Kreuzkröte (Das letzte grössere Vorkommen in Waldeck-Frankenberg befindet sich im Raum Volkmarsen.)
|
Weitere NABU-Infos
Über 300 Pflanzen- und Tierporträts im
NABU-Artenlexikon.
Mehr
Aktuelle Veröffentlichungen zu Natur- und
Artenschutz, Umweltschutz oder Wohnen & Gärtnern. Viel
Spaß beim Stöbern!
Mehr